Datenschutzerklärung
Informationen für Betroffene gem. Art. 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zum Umgang mit personenbezogenen Daten im Rahmen von Beratungsgesprächen
Liebe*r Ratsuchende*r,
hiermit möchten wir Sie entsprechend der Art. 13, 14 und 21 DSGVO darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir über Sie erheben, wie und weshalb wir diese verarbeiten und welche Rechte Ihnen nach der DSGVO zustehen.
- Verantwortliche Stelle
unplugged – Das Beratungscafé, gpe gGmbH vertreten durch den Geschäftsführer Jörg Greis
Leibnizstr. 47
55118 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131-9067600
Telefax: +49 (0) 6131-9067620
E-Mail: unplugged@gpe-mainz.de Internet: www.unplugged.gpe-mainz.de/ (im Folgenden: „Verantwortlicher“)
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Klaus Keukert, CANCOM GmbH Externer Datenschutzbeauftragter
Florinstraße 18
56218 Mülheim-Kärlich
Tel.: +49 261 / 92736 0
- Beschreibung der Verarbeitung und Kategorien personenbezogener Daten
Das Team unseres Beratungscafés bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 16 bis 27 Jahren im Rahmen von Beratungsgesprächen psychosoziale Beratung zu allen Lebensfragen oder Krisen sowie für Angehörige und andere Bezugspersonen und insbesondere rund um das Thema psychische Gesundheit an. Ein Beratungsgespräch soll den ersten Schritt bieten, neue Perspektiven und Möglichkeiten zu entdecken. Im Zuge dessen arbeiten wir mit allen Hilfesuchenden lösungs- und zielorientiert und gestalten gemeinsam ein individuell passendes Angebot. Das Beratungsgespräch ist für Sie kostenfrei und kann in Präsenz, per Telefon oder auch per Videoübertragung stattfinden. Die Beratung kann, soweit Sie dies wünschen, grundsätzlich auch anonym stattfinden. Unsere Mitarbeiter*innen sind selbstverständlich zur Verschwiegenheit
verpflichtet, sodass Sie darauf vertrauen können, dass Ihr Anliegen und sämtliche Informationen, die Sie uns offenlegen, vertraulich und ausschließlich innerhalb unseres Teams behandelt werden. Im Einzelfall verarbeiten wir im Zusammenhang mit den Beratungsgesprächen folgende personenbezogene Daten:
- Stammdaten (Nachname, Vorname);
- Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail-Adresse);
- Geburtsdatum / Alter;
- Inhaltsdaten des Beratungsgespräches, wie z. B. Ihre Angaben zu Ihrer Biografie / persönlichen Entwicklung sowie zu Ihrer Lebenssituation, (psychische) Erkrankungen / Belastungen, Informationen zum sozialen Umfeld (z. B. Familie, Freund*innen, sonstige Bezugspersonen etc.), Angaben zur Ausbildung / Studium, Beruf oder
Qualifikationen, sonstige Informationen und Angaben, die Sie im Rahmen des Beratungsgespräches offenlegen.
Im Rahmen der Beratungsgespräche (Erst- und Folgegespräche) erstellen wir Gesprächsnotizen, in denen wir den Inhalt des Beratungsgespräches, z. B. Datum der (erstmaligen) Kontaktaufnahme, Datum der vereinbarten / stattgefundenen Beratungsgespräche, Ihre Angaben beziehungsweise unsere hierüber geführten Aufzeichnungen etc., dokumentieren. Auf Ihren Wunsch hin, kann auch die über Sie geführten Gesprächsnotizen ebenfalls anonym beziehungsweise ohne Personenbezug,
d. h. ohne Angabe Ihres Namens, Anschrift etc., geführt we
- Zwecke der Verarbeitung und rechtliche Grundlagen
- Anbahnung und Durchführung des Beratungsgespräches
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (genauer Stammdaten, Kontaktdaten, Geburtsdatum/ Alter) zur Anbahnung eines Beratungsgespräches mit Ihnen, zur Beantwortung Ihrer Anfragen sowie zur Zugänglichmachung zu bestimmten Informationen über unsere Beratungsangebote. Wenn Sie mit uns per E-Mail oder Telefon Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Des Weiteren kann im Einzelfall die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig sein, um, soweit Sie dies wünschen, Kontakt zu Ihnen aufnehmen zu können und um unser Beratungsangebot ordnungsgemäß zur Verfügung stellen. Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Anbahnung oder Durchführung eines Beratungsgespräches mit uns erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs 1 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrages/ Vorvertragliche Maßnahmen) rechtmäßig.
- Einwilligung
Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilen, erfolgt die jeweilige Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung). Die Einwilligung erfolgt freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden; die Verweigerung der Erteilung einer Einwilligung ist mit keinen Nachteilen verbunden. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Herkunft der personenbezogenen Daten
Wir erheben personenbezogene Daten nur unmittelbar bei Ihnen.
- Speicherdauer und Löschfristen
Wir verarbeiten Ihre Daten nur solange, wie dies für den Zweck, zu welchem sie erhoben wurden, erforderlich ist. Grundsätzlich beläuft sich dies, auf die Dauer der Inanspruchnahme unseres Beratungsangebotes oder den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Ihre personenbezogenen Daten werden in jedem Fall mit Widerruf Ihrer Einwilligung oder sobald Sie uns auffordern, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen (vgl. Art. 17 DSGVO), gelöscht. Schließlich löschen wir Ihre Daten spätestens nach Ablauf von einem Jahr seit Ihrer letzten Kontaktaufnahme beziehungsweise letztem Beratungsgespräch.
- Datenübermittlung und Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
Eine Weitergabe an Dritte findet nur statt insofern Sie hierzu eingewilligt haben, dass Ihre Daten zur Beantragung einer qualifizierten Assistenz im Sinne des §SGB IX verarbeitet werden. Dann werden Ihre Daten an den Fachdienst Eingliederungshilfe der Stadt Mainz weitergeleitet. Des Weiteren werden Ihre Daten nur an die Stadt Mainz übermittelt, wenn Sie einen „Antrag auf Leistung der Eingliederung“ gestellt haben, wie bspw. im Fall der
„Fachexpertise aus Sicht des Leistungserbringers“. Die Rechtsgrundlage ist in diesem Fall §67 a /b SGB X.
- Ihre Betroffenenrechte
Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person haben Sie folgende
Rec•hte:Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
- Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende
personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
- Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.
B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
- Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung dieser Daten auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art. 20 DSGVO). Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist (Recht auf Datenübertragbarkeit).
- Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Zur Ausübung Ihrer oben genannten Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannte Adresse oder per E-Mail an dsb@gpe-mainz.de.
- Beschwerderecht
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenaufsichtsbehörde. In Rheinland-Pfalz ist zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Prof. Dr. Dieter Kugelmann
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 8920-0E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
Nähere Informationen erhalten Sie auch unter folgendem Link:
https://www.datenschutz.rlp.de/de/startseite/
- Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir nutzen keine Verfahren, bei denen eine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO stattfindet.